Utopie. Meine Universität im Jahre 2035

Träumen hilft die Wirklichkeit zu ertragen, aber auch sie zu gestalten. Hier mein Traum, als meine Universität im Rahmen eines Strategieprozesses, mich geben hat, über die Zukunft nachzudenken.

Weihnachten naht und obwohl die verheerende Winde, die uns der Klimawandel beschert hat, den Weihnachtsschmuck von den Olivenbäumen welche die Wiener Ringstraße zieren weggerissen hat, ist keine Zeit für Pessimismus. Ja, es stimmt, die Politik und die Bevölkerung haben uns „Nachhaltigkeitskassandren“ kein Gehör geschenkt. Die Realität war am Ende stärker als jede Fake News und zum Glück haben es progressive politische Kräfte in der Welt geschafft, die Wirtschaft auf dem Pfad der Nachhaltigkeit zu führen und die UN Sustainable Development Goals (SDGs) als ernsthafte nationale Ziele zu definieren. Die Menschen haben schlussendlich verstanden, dass Einkaufstrips mit dem Flieger nach Mailand, individuelle Elektromobilität und das tägliche Schnitzel, nichts mit einer gerechten und nachhaltigen Welt zu tun haben. Die Transformation der Wirtschaft, begleitet von einer globalen Redistribution der Ressourcen, ist voll im Gange. Die WU Wien, die Vienna University of Sustainable Economics & Responsible Business (der Name wurde 2019 geändert), hat in diesem Prozess seit Jahren eine führende Rolle als Zentrum für die Entwicklung nachhaltigen Wissens angenommen. Darüber hinaus verkörpert die WU auch das, was sie predigt. Sie hat 2020 die Sydney Declaration on Interspecies Sustainability, auch bekannt als “A sustainable campus” (Probyn-Rapsey et al., 2016), unterschrieben, und das Essen am Campus auf vegan-vegetarisch umgestellt – Studierende und Mitarbeiter/innen konnten außerhalb des Campus weiterhin Fleisch, Eier und Milchprodukte konsumieren – mittlerweile ist dies jedoch sehr schwierig geworden, da die Preise für Tierprodukte nach Streichung aller Agrarsubventionen für unnachhaltige Produkte im Jahre 2025 und der Reduktion der Agrarflächen in der Welt wegen Desertifikation in unerreichbaren Höhen geschnellt sind. Die WU ist auch führend in der Organisation virtueller und here&there Konferenzen geworden (here&there Konferenzen bestehen aus einem Netzwerk regionaler mit-Zug-und-Rad-erreichbaren-Hubs, wo virtuelle Technologien, wie Anwesenheitsrobotern und virtuelle Avatars, zusätzlich zu Konferenzräume zur Verfügung gestellt werden). Reisen zu Konferenzen mit dem Flugzeug wurden ab dem Jahr 2023 nur dann erstattet, wenn die Antragsteller beweisen konnten, dass ihre Forschung wichtige Beiträge zur Erreichung der SDGs und andere great challenges leistete (ab dem Jahr 2030 wurden sie gänzlich eingestellt, da schnelle Zugverbindungen auf der Seidenstraße und schnelle Segel-Elektroschiffe für die Atlantik-Überfahrt errichtet worden waren). Wenn ich in diesem windigen Dezember kurz vor Weihnachten an meine Arbeit an der Wirtschaftsuniversität denke, dann wird es warm in meinem Herzen. Wir sind als Universität in den letzten Jahren Teil der Lösung geworden. Wir haben beachtlich zur Transformation unserer Zivilisation von einer ökozidalen zu einer nachhaltigen Kultur beigetragen. Ich bin grade 70 geworden und werde bald in Pension gehen. Meinen Enkelkindern, welchen wir eine dramatisch veränderte Welt hinterlassen haben, kann ich bei der Frage „Wo warst du, Opa?“ antworten: „Ich habe nicht reglos zugeschaut, als eure Welt der Zerstörung Preis gegeben wurde; ich habe an der WU für eine bessere Zukunft gekämpft!“

Hinterlasse einen Kommentar